Der Wechsel vieler Nutzer nach Facebooks Übernahme von Whats App zur sichereren Variante Threema hats gezeigt: Die Menschen interessieren sich eben doch für den Schutz ihrer Daten. Aus diesem Bedürfnis heraus ist die Suchmaschine Qwant entstanden, die am 04.03.2014 in Berlin vorgestellt wurde.1 Auf den ersten Blick wirkt Qwant wie eine Kopie des Suchmaschinenriesen Google. Wenn man allerdings näher hinsieht, lassen sich einige Vorteile gegenüber dem Marktführer ausmachen.23
von Annika H.
Datenschutz steht im Vordergrund
Sicherheit und Anonymität sind die größten Argumente für die neue Suchmaschine. Der Fokus liegt beim Schutz der Privatsphäre. Die Informationen der Nutzer werden nicht dauerhaft gespeichert und somit findet keine personalisierte Suche statt.4 Das führt dazu, dass neutrale Ergebnisse erzielt werden. Jeder bekommt also bei der Suchanfrage mit einem gleichen Begriff das gleiche Ergebnis, egal von wo die Suchanfrage gestellt wurde oder was zuvor gesucht wurde. Qwant soll allerdings keine Konkurrenz für Google sein, betonen die Gründer Eric Leandri und Jean Manuel Roman.5 Die Optik sei zwar ähnlich, die Anwendungsgebiete allerdings komplett verschieden. Wenn Google wie ein großes Lexikon zu verstehen ist, dann ist Qwant eher wie ein Buchladen, der die Informationen ansprechend präsentiert und einem weitere Anregungen geben soll. Laut dem Gründer Leandri sei Qwant keine klassische Suchmaschine sondern eine „Entdeckungsmaschine“.6
Bunte Farben prägen das Erscheinungsbild
In der Mitte der Startseite befindet sich der bunte Qwant Schriftzug und darunter das Suchfenster. Dieses Design kennen wir schon von Google. Was wir allerdings noch nicht kennen, sind die Kästen, in denen aktuell relevante Themengebiete zu finden sind, auf die man klicken kann und die dazu passenden Suchergebnisse erscheinen lassen. Die Ergebnisseite ist ebenfalls neu für uns. Sie ist aufgeteilt in fünf verschiedene Spaten: Netz, Nachrichten, Knowledge Graph, Sozial und Einkaufen. Die verschiedenen Kategorien zeigen unterschiedliche Ergebnisse. In der Kategorie Netz findet man die Suchergebnisse aus dem Internet. Die ersten Einträge sind bekannte Internetseiten wie Wikipedia.de. In der zweiten Spalte werden Links zu aktuellen Nachrichten zu dem Suchbegriff gezeigt. Diese stammen aus Internetnachrichtenseiten wie Spiegel.de oder Süddeutsche.de. Unter dem Überbegriff Sozial werden Neuigkeiten aus sozialen Netzwerken angezeigt. Hauptsächlich sind hier Twitternachrichten zu sehen, die zu dem Suchbegriff verfasst wurden.
In der Kategorie Einkaufen werden dem Nutzer Produkte vorgestellt, die man über bekannte Internetplattformen von Amazon.de oder eBay.de verkauft werden. Hiermit verdient der Suchmaschinenanbieter übrigens sein Geld. Wenn eines dieser Produkte verkauft wurde, erhält Qwant einen Teil des Erlöses. Der Knowledgegraph in der Mitte funktioniert wie eine Art Lexikon, in dem es den Suchbegriff erklärt. Das Gesamtbild wird durch Bilder am oberen Rand ergänzt. Am Anfang muss man sich an dieses überfüllte Design gewöhnen. Es wirkt unübersichtlich, da die vielen Farben und Bilder verwirren.
Um Google von seinem Thron zu schmeißen, ist Qwant ein bisschen zu ausgeflippt. Gut verwenden kann man Qwant jedoch, wenn man sich einen Überblick über ein Thema verschaffen möchte oder sich inspirieren lassen will. Qwant macht das Stöbern im Internet cool und sicher. Die Suchmaschine ist wie ein Katalog, in dem geblättert werden kann. Qwant ist also keine Alternative zu Google, es kann das Suchen im Internet aber durchaus erweitern. Was den Datenschutz angeht, ist Qwant Google allerdings meilenweit voraus.7 Die Enthüllungen Edward Snowdens kommen der Suchmaschine Qwant gerade recht.
- Vgl.: http://blog.qwant.com/francais-lancement-de-qwant-en-allemagne/?lang=de, Zugriff 6.3.2014. ▲
- Vgl.: https://www.qwant.com/, Zugriff 6.3.2014. ▲
- Videonachweis: http://vimeo.com/69682585, Zugriff 6.3.2014. ▲
- Vgl.: http://www.netzwelt.de/news/122231-besserer-datenschutz-suchmaschine-qwant-deutschland-gestartet.html, Zugriff 6.3.2014. ▲
- Vgl.: http://www.sueddeutsche.de/digital/neue-google-alternative-qwant-suchen-ohne-gefunden-zu-werden-1.1904406, Zugriff 6.3.2014. ▲
- Vgl.: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Entdeckungsmaschine-Qwant-verspricht-mehr-Datenschutz-als-Google-2133434.html, Zugriff 6.3.2014. ▲
- Vgl.: http://www.heise.de/ct/artikel/Der-Datenkrake-290454.html, Zugriff 6.3.2014. ▲